Bischöfliche Bibliothek Chur | Hof 19 | CH–7000 Chur | www.archiv-bistum-chur.ch |
A   Barockbibliothek

Zusammensetzung des Bestandes

Die Barockbibliothek [BBC.A] als nach 1811 entstandene Sammlung ist in erster Linie aufgebaut aus privaten Bibliotheksbeständen mehrerer Geistlicher des Bistums Chur, so etwa von den Bischöfen Ulrich VI. de Mont (1661–1692) und Johann Baptist Anton von Federspiel (1755–1777), von Generalvikar und Domdekan Ulrich de Vinzens (GV 1709/15–1725 / DD 1722–1743), von Dompropst Joel Anton Orsi von Reichenberg (1801–1810) oder Domherr Johann Jakob de Cabalzar. Interessant sind auch die Buchbestände der Familie Buol von Strassberg, welche durch Erbschaft in den Besitz des späteren letzten Fürstbischofs Karl Rudolf von Buol-Schauenstein (1794–1833) gelangten, der diese dann in die bischöfliche Bibliothek integrierte. Bei fast allen Büchern des „barocken“ Bestandes sind auf den Buchrücken noch die Signaturen aus dem 19. Jahrhundert sichtbar.

Umfang und Inhalt

Vom Bestand der Barockbibliothek gehören rund 50 % in den Bereich der Theologie, die restlichen Titel umfassen (Profan-)Geschichte, Naturwissenschaften, humanistische, philosophische und vor allem staats- und kirchenjuristische Werke sowie Sprachlehr- bücher. Es liegen zwei Postinkunabeln vor: nämlich Titus Livius‘ „Decades noviter impressae“ (Venedig 1506) und die „Biblia aurea cum suis historiis“ (Strassburg 1509). Ansonsten sind lediglich ca. 10 % aus dem 16. Jahrhundert. 30 % tragen ein Druckjahr des 17. Jahrhunderts; die übrigen stammen aus dem 18. und beginnenden 19. Jahr- hundert. Etwa 75 % sind in lateinsicher Sprache verfasst, 10 % in Deutsch und Italienisch, die übrigen Bücher sind in Französisch, Spanisch, Griechisch und Hebräisch gedruckt. Aufgliederung des Bestandes BBC, A (nach systematischem Gesamtplan BBC [Stand 2014]) A Allgemeine Werke (Nachschlagewerke, Philologische Hilfsmittel) 70 B Bibelwissenschaft 74 D Dogmatik 31 E Eidgenossenschaft – Schweiz 63 F Fundamental- und Kontroverstheologie 62 G Geschichte der Theologie und Dogmengeschichte 246 H Historia – Profangeschichte 492 I Informationen bzw. georgraphische Aspekte zu einzelnen Ländern, Städten und Gebäuden 65 K Kirchengeschichte 124 L Liturgik 26 M Moraltheologie 13 P Philosophie (inkl. Philosophiegeschichte) 21 Q Questiones sociales (Sozialwissenschaften) 7 R Rechtswissenschaft 462 davon: Themata des kanonischen Rechts 168 Themata des stattlichen Rechts 289 S Spiritualität I (Quellen des geistlichen Lebens) 106 Spiritualität II (Hilfen im geistlichen Leben) 63 T Theologia practica (Pastoraltheologie, Homiletik, Katechetik) 135 V Varia (Belletristk, Bildende Kunst, Musik, diverse Themata) 218 Titus Livius, Decades noviter impressae Missale Romanum, Venedig 1604 Venedg 1506 [Signatur: BBC, A. Hb 5–0092] [Signatur: BBC, A. Ld 3a–1286] Die Bestände A–R von BBC.A sind inzwischen abrufbar:
Bestand: 2‘288 Bände
Neu aufgebaut nach dem ver- heerenden Hofbrand vom 13. Mai 1811 als Sammlung diverser Provenienzen aus der Zeit zwischen 1506/09 und dem Beginn des 19. Jahrhunderts in den Räumlichkeiten des Bischöflichen Schlosses (2. Obergeschoss, dann im Marsoelturm) Standort (seit 2013): Archiv im Weiherhaus, 2. Untergeschoss